Klärturm zur Klärung von Rest-/Waschwasser mit bindefähigen Feinteilen (Zement).
Der Klärturm besteht aus zwei konzentrischen Röhren und scheidet sedimentierbare Feinteile (Partikel) aus Flüssigkeiten ab. Hierzu wird das Rest-/Waschwasser der inneren Röhre des Klärturms zugeführt. Die Feinteile (Partikel) setzen sich ab und sammeln sich im unten angebrachten Schlammtrichter. Das geklärte Wasser strömt über eine Überlaufrinne in ein Pufferbecken. Das eingebaute Krählwerk verhindert das Anbacken der Feinteile im Schlammtrichter. Von dort wird der gesammelte Betonschlamm entweder wieder dem Produktionskreislauf zugeführt oder entsorgt. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, den Schlamm einer Kammerfilterpresse zur Entwässerung zuzuführen. Das im Pufferbecken gesammelte, geklärte Wasser kann ebenfalls wieder im Produktionskreislauf verwendet werden.
Die technischen Vorteile des Klärturms im Überblick
- Klärung von Rest-/Waschwasser mit bindefähigen Feinteilen (Zement)
- Klärung von farbigem Wasser
- Geringer Platzbedarf, große Klärleistung des Systems
- Geringe Montagekosten
- Geringe Betriebs- und Wartungskosten
- Wenige bewegte Teile
- Flockungsmittelzugabe ermöglicht die Erhöhung der Klärleistung
Die betriebswirtschaftlichen Vorteile des Klärturms im Überblick
- Reduzierung der Wasserkosten durch die Wiederverwendung des geklärten Wassers:
- zur Betonherstellung
- zur Oberflächenbehandlung (z. B Betonsteine, Pflastersteine)
- zur Reinigung von Mischer, Kübelbahn - Vermeidung von Abwassergebühren bzw. Entsorgungskosten